#16: Nordic Way ebnet den Weg nach Skandinavien

Shownotes

In Folge #16 des Podcasts „Flurfunk – Neues über Corporate Podcasts“ spricht Host Oliver Kramer mit Constanze Budde, Expertin für die nordischen Länder und Schwedisch-Dozentin. Die Skandinavien-Liebhaberin moderiert gemeinsam mit Lisa Sarah Brandstäter den Podcast „Nordic Way - Auswandern in den Norden“.

Constanze erzählt von den Anfängen, Zielen und Learnings ihres erfolgreichen Podcasts rund ums Auswandern in den hohen Norden und gibt Einblicke in das gleichnamige Unternehmen. Nordic Way unterstützt Menschen bei der Auswanderung nach Skandinavien. Neben Sprachkursen vor allem für Schwedisch und Norwegisch unterstützen die Experten beim Bewerbungsprozess und bieten kulturelle Orientierung.

Der gleichnamige Podcast richtet sich an alle, die sich für die nordischen Länder interessieren. Ob zur Vorbereitung auf die Auswanderung oder aus persönlicher Faszination – Themen sind der Alltag und die Kultur in Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Zudem sprechen die Hostinnen mit Auswander:innen aus verschiedenen Berufsgruppen (z. B. Ärzt:innen, Rettungskräfte) und geben praktische Tipps zum Leben im Norden (z. B. Steuern, Mietrecht, Schulsystem, Bank-ID, Kaffeekultur).

In dieser Folge erfahrt ihr:

  • warum es Sinn ergibt, einfach mit dem Podcasten anzufangen, statt das Format ewig verkopft zu planen,
  • wie ihr bei Remote-Aufnahmen technische Probleme vermeidet
  • und warum sich beim Reichweitenaufbau ein langer Atem auszahlt. Und Hörer:innen zu Kund:innen werden.

Der Podcast „Nordic Way – Auswandern in den Norden“ ist unter anderem auf www.nordic-way.eu/podcast zu hören.

Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.